Wo man uns als nächstes findet
![]() Sommermarkt Freisen |
Teilnahme am Burgenfest Manderscheid abgesagt!
Nach erfolgreichen Jahren der Teilnahme wurde uns dieses Jahr die Teilnahme am Historischen Burgenfest Manderscheid (Eifel) abgesagt.
Nachdem wir uns wie jedes Jahr um einen Standplatz beworben hatten, eröffneten uns die Veranstalter, dass wir eine Zusage zur Teilnahme nur erhalten würden, wenn wir auf den Verkauf unseres beliebten, eichenfaßgelagerten Honigweins verzichten würden. Hintergrund sei, dass der Burgladen einen neuen Betreiber/Pächter hätte und dieser ebenfalls Honigwein verkaufen würde. Der neue Ladenbesitzer bestehe aber auf einen alleinigen Exklusiv-Verkauf und dulde keine Konkurrenz! Was der vorherige Ladenbetreiber akzeptiert habe, würde nun nicht mehr funktionieren.
Nun war Manderscheid für uns vor allem ein wichtiger Markt für Honigwein. Mit diesem haben wir dort gute 50% des Umsatzes erzielt und unser Honigwein war nach Aussagen der dortigen Kunden sehr beliebt. Würden wir auf diese Einnahmequelle verzichten, wäre das Burgenfest Manderscheid, für das wir eine Anreise von über 200 km in Kauf nehmen, nicht mehr lukrativ. Auch alle Versuche, den neuen Ladenbetreiber oder den Veranstalter zu einer Genehmigung zum Hongweinverkauf für die zwei Tage zu bewegen, sind fehlgeschlagen.
So müssen wir leider mit großem Wehmut Abschied vom Markt in Manderscheid nehmen, wo wir in vielen Jahren schöne Stunden erleben durften. Wir danken allen Kunden und Besuchern des Burgenfestes für die jahrelange Treue zu unseren Produkten und das viele Lob, das wir immer wieder erhalten haben. Wir hoffen, Sie besuchen uns auf einem der anderen Markttermine, an denen wir teilnehmen.
Sollten Sie es nicht zu einem der anderen Märkte schaffen, an denen wir teilnehmen, können Sie alle angebotenen Waren auch über unseren Online-Shop erwerben.
Den Veranstaltern und den neuen Burgladen-Betreibern wünschen wir weiterhin viel Erfolg mit ihrem Konzept für die Standauswahl und hoffen nicht, dass derartiges Geschäftsgebaren das Burgenfest Manderscheid so verändert, dass es seinen familären und besonderen Charme verliert. Wenn übertriebenes Konkurrenzdenken und regionaler Protektorismus zu dieser Form der Standplatzvergabe führt, muss man sich nicht wundern, wenn man in der Zukunft kaum noch Händler findet, die dies mittragen oder der Markt langsam zu einem gewöhnlichen Jahrmarkt wird, weil die besonderen und einzigartigen Händler nicht mehr kommen dürfen oder wollen!
Für uns ist das Kapitel Manderscheid jedenfalls beendet und wird so nicht wieder aufgeschlagen werden.
Hotel-Bienen in der FAZ
Nun ist auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ auf unsere Hotel-Bienen aufmerksam geworden. In einem Artikel über das neueröffnete Hotel Jumeirah Frankfurt finden unsere Honigsammlerinnen im Rahmen der Berichterstattung über das Restaurant "Max on One" eine kurze Erwähnung.
Eine kleine Unrichtigkeit hat sich jedoch eingeschlichen: Bienen nehmen neben Pestiziden sehr wohl auch Abgase auf, aber diese bleiben wie alle anderen Giftstoffe im Bienenkörper zurück und werden in das Fettgewebe eingelagert. Nichts davon wird in den Honig abgegeben, dies hat die Natur sehr intelligent eingerichtet. Daher ist der Honig auch in der Stadt so rein wie andernorts und kann in gewohnt höchster Qualität produziert werden.
Den ganzen Artikel findet man hier:
Jumeirah-Bienen im Fernsehen
Kürzlich berichtete der Privatsender RTL in seinem Abendformat "Guten Abend RTL" (Regionalausgabe Hessen) über die Eröffnung des Hotels Jumeirah Frankfurt.
In diesem Beitrag wurden auch unsere Bienen ausführlich vorgestellt, man sieht in einer Einstellung die fleissigen Sammlerinnen auf dem Dach und in einer weiteren Einstellung eine unserer Honigwaben auf dem Buffet des hauseigenen Restaurants.
Den kompletten Beitrag kann man sich hier ansehen:
Stadtimkerei bei Hitradio FFH
Nun auch im Radio! Gestern wurden wir zum Thema Stadtimkerei von einer Reporterin des Frankfurter Privatradiosenders Hit Radio FFH interviewt. Dort berichteten wir über die Hotelimkerei, warum und wieso wir Bienen auf Dächer stellen und ob die Bienen überhaupt etwas in der Stadt finden.
Im Rahmen eines Berichtes über Imkern in der Stadt Frankfurt wird dies morgen, Mittwoch den 03.08.2011 vormittags zwischen 5 Uhr und 11 Uhr gesendet. Hört doch einfach mal rein...
Der Honigtopf bei der Maus im Fernsehen!
Vor einigen Wochen hat eine Fernsehproduktion bei uns einige Honigtöpfe bestellt. Auf Nachfrage, wofür diese benutzt werden sollen (außer zum Essen natürlich) erfuhren wir, dass unsere Honigtöpfe als "Darsteller" in einem Beitrag über Honig in der Sendung mit der Maus teilnehmen werden.
Heute ist die Sendung nun endlich ausgestrahlt worden. Neben vielen anderen wissenswerten Sachen über Bienen und Honig trat schließlich unser Honigtopf in der Rubrik "Unfug" auf, als alte Verpackung eines noch älteren Honigs eines Ururururururgroßvaters, der immer noch genießbar ist. Freund unseres Honigtöpfchens werden ihn natürlich sofort erkennen!
Auf der Internetseite des WDR kann man den Beitrag ansehen
oder als Podcast herunterladen:
Sachgeschichten - Unfug: Honig
Unserer zweieinhalbjährigen Tochter Fiona hat die Sendung jedenfalls viel Spaß gemacht, wenn auch vieles über die Bienen für sie als Nachwuchs-Imkerin schon ein "alter Hut" war...
Danke an das Maus-Team für diesen tollen Beitrag über unsere Honigsammlerinnen und das süße Gold!