Wo man uns als nächstes findet
![]() Barbarossamarkt Gelnhausen |
Teilnahme am Wochenmarkt Somborn eingestellt!
Leider müssen wir unseren Freigerichter Kunden mitteilen, dass wir ab sofort unsere Teilnahme am Wochenmarkt Freigericht-Somborn einstellen.
Die Gründe dafür sind zahlreich, vor allem aber haben wir seit Monaten stark rückläufige Umsatzzahlen. Selbst in den Wochen vor Weihnachten war das Geschäft in Somborn so schwach, dass wir dem Rechnung tragen müssen. Obwohl der Markt durch die Aktivitäten des Gewerbevereins immer wieder in der Presse auftauchte und durch Sonderaktionen aufgewertet wurde, blieben die Kunden aus. Selbst der Umzug vom Busbahnhof auf den attraktiveren Rathausplatz hat an dieser Situation nichts geändert. Dazu kommen für uns die stark gestiegenen Energiekosten, die wir nicht voll auf den Preis umlegen können und wollen.
Für die Imkerei Weckeiser geht da eine kleine Ära zuende, denn unsere Aktivitäten auf Wochenmärkten in der Region haben am 28.09.2006 in Somborn begonnen, als unsere Berufsimkerei noch jung war. Noch bevor wir unseren Marktwagen bekamen, nur mit einem Tisch und einem Schirm ausgestattet, haben wir in Somborn unsere ersten Markterfahrungen gesammelt. Es war der erste Markt für uns überhaupt, deswegen verlassen wir sehr ungern diesen Platz.
Wir danken allen Freigerichter Kunden für ihre Treue, den Marktkollegen für ihre ständige Unterstützung und Frau Goldermann vom Gewerbeverein für ihre gute und freundliche Betreuung. Wir wünschen dem Wochenmarkt in Somborn alles Gute, vielleicht sieht man sich mal wieder.
Natürlich bekommt man unsere hochwertigen Honigsorten auch weiterhin auf allen anderen Märkten und vor Ort in Gettenbach. Ansonsten ist unser Onlineshop 24 Stunden geöffnet und liefert Ihnen unseren Honig jederzeit direkt ins Haus, auch nach Freigericht-Somborn. Ein Klick genügt!
Hotelbienen bei Abenteuer Leben
Am 23.10.2011 hat der TV-Sender kabel 1 in seinem Doku-Format "Abenteuer Leben" im Rahmen eines Berichtes über den Verkehrsknotenpunkt Hauptwache in Frankfurt am Main auch über unsere Hotelbienen berichtet, die auf dem Dach des angrenzenden Luxushotels Jumeirah stehen.
Im Fernsehbericht sieht man Diana Weckeiser zusammen mit Chefkoch Martin Steiner vom Jumeirah, wie sie die Ernte der Hotelbienen begutachten und sich über die Haltungsbedingungen unterhalten. Dabei sind auch die Sicherheitsgurte zu erkennen, die man benutzen muss, um auf 95 Metern Höhe auf dem Dach des Hotelhochhauses arbeiten zu können.
Anschließend sieht man noch, wie Martin Steiner in der Küche unseren Stadthonig direkt aus der Wabe probiert und gleich zu feinen Honigküchlein verarbeitet. Das Restaurant "Max on One" hat sich übrigens mittlerweile zu einem absoluten Geheimtipp unter Frankfurts Gourmet-Kennern entwickelt. Wenn Sie dort speisen sollten und die Honigküchlein probieren, dann denken Sie an uns und unsere Bienen auf dem Dach.
Der komplette Beitrag findet sich hier:
Fast Forward: Verkehrsknoten Frankfurt
Teilnahme am Weihnachtsmarkt Ronneburg musste abgesagt werden!
Gehofft haben wir bis kurz vorher, leider vergeblich. Nachdem wir es nicht geschafft haben, unseren beschädigten Marktstand (siehe Meldung vom Hayner Burgfest 2011) rechtzeitig repariert zu bekommen, kommen zusätzlich noch Lieferschwierigkeiten bei den Honigtöpfchen dazu.
Diese Umstände haben leider zu dem Entschluß geführt, dass wir die Teilnahme am Historischen Weihnachtsmarkt auf der Burg Ronneburg in diesem Jahr schweren Herzens absagen müssen, da es uns unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist, den mittelalterlichen Marktstand zu betreiben.
Unabhängig davon beschicken wir aber wie jedes Jahr die drei Weihnachtsmärkte in unserer Gemeinde in Mittel-Gründau (1. Advent-Sonntag), in Gründau-Lieblos (2. Advent-Sonntag) und unserem Heimatdorf Gründau-Gettenbach (3. Advent-SAMSTAG!). Auf allen Weihnachtsmärkten bekommt man unseren Honig wie gewohnt im DIB-Glas, einige Restbestände im Tontopf sowie unseren Honigwein. In Gettenbach schenken wir wie jedes Jahr unseren Honigwein auch wieder in heißer Form aus.
Da Gründau nur 6 km Luftlinie von der Ronneburg entfernt ist, würden wir uns freuen, wenn wir unsere Kunden, die uns sonst auf der Burg besuchen, auf einem der Weihnachtsmärkte in Gründau begrüßen können.
Nach Weihnachten gehen wir wie gehabt in unsere jährlichen Betriebsferien. Wir hoffen, unseren Marktstand dann wieder repariert zu bekommen und beginnen die Saison 2012 - wenn alles klappt - mit dem Historischen Ostermarkt auf der Ronneburg 2012.
Wir wünschen allen Kunden eine schöne Adventszeit, ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2012!
Mittelaltermarkt-Saison 2011 mit Dreieichenhain vorzeitig beendet!
Welch ein Wochenende! Das Hayner Burgfest 2011 hatte für uns einige Highlights zu bieten. Erst wird unser Stand beim Aufbau beschädigt, dann verübt ein(e) Unbekannte(r) auf einen Nachbarstand einen Stinksäure-Anschlag, der zu einer dreistündigen Sperre des Marktbereichs direkt an unserem Stand führte und schließlich zog ein gewaltiges Unwetter eine Stunde vor Marktende über uns hinweg, zum Glück ohne Schäden.
Da unser Marktstand jedoch durch den Aufbau-Unfall, bei dem ein Kollege mit seinem schweren Gefährt unseren Stand ein Stück mitgeschleift hat, so stark beschädigt wurde und erst repariert werden muss, müssen wir schweren Herzens die noch kommenden Märkte Bad Münster am Stein-Ebernburg und den Herbstmarkt auf der Ronneburg leider absagen. Damit ist die Mittelaltermarkt-Saison 2011 für uns vorzeitig beendet. Wir hoffen, zum historischen Weihnachtsmarkt auf der Ronneburg wieder wie gewohnt dabei sein zu können.
Bis dahin sind unsere Produkte über unseren Online-Shop verfügbar. Sollte etwas mal nicht lieferbar sein, nutzt bitte die "vormerken"-Funktion, wir teilen euch dann mit, wann es wieder verfügbar ist. Oder ihr schreibt uns eine Mail.
Wir danken jedenfalls allen Kunden für die erfolgreiche Saison 2011 und freuen uns schon auf ein Wiedersehen in 2012!
Teilnahme am Burgenfest Manderscheid abgesagt!
Nach erfolgreichen Jahren der Teilnahme wurde uns dieses Jahr die Teilnahme am Historischen Burgenfest Manderscheid (Eifel) abgesagt.
Nachdem wir uns wie jedes Jahr um einen Standplatz beworben hatten, eröffneten uns die Veranstalter, dass wir eine Zusage zur Teilnahme nur erhalten würden, wenn wir auf den Verkauf unseres beliebten, eichenfaßgelagerten Honigweins verzichten würden. Hintergrund sei, dass der Burgladen einen neuen Betreiber/Pächter hätte und dieser ebenfalls Honigwein verkaufen würde. Der neue Ladenbesitzer bestehe aber auf einen alleinigen Exklusiv-Verkauf und dulde keine Konkurrenz! Was der vorherige Ladenbetreiber akzeptiert habe, würde nun nicht mehr funktionieren.
Nun war Manderscheid für uns vor allem ein wichtiger Markt für Honigwein. Mit diesem haben wir dort gute 50% des Umsatzes erzielt und unser Honigwein war nach Aussagen der dortigen Kunden sehr beliebt. Würden wir auf diese Einnahmequelle verzichten, wäre das Burgenfest Manderscheid, für das wir eine Anreise von über 200 km in Kauf nehmen, nicht mehr lukrativ. Auch alle Versuche, den neuen Ladenbetreiber oder den Veranstalter zu einer Genehmigung zum Hongweinverkauf für die zwei Tage zu bewegen, sind fehlgeschlagen.
So müssen wir leider mit großem Wehmut Abschied vom Markt in Manderscheid nehmen, wo wir in vielen Jahren schöne Stunden erleben durften. Wir danken allen Kunden und Besuchern des Burgenfestes für die jahrelange Treue zu unseren Produkten und das viele Lob, das wir immer wieder erhalten haben. Wir hoffen, Sie besuchen uns auf einem der anderen Markttermine, an denen wir teilnehmen.
Sollten Sie es nicht zu einem der anderen Märkte schaffen, an denen wir teilnehmen, können Sie alle angebotenen Waren auch über unseren Online-Shop erwerben.
Den Veranstaltern und den neuen Burgladen-Betreibern wünschen wir weiterhin viel Erfolg mit ihrem Konzept für die Standauswahl und hoffen nicht, dass derartiges Geschäftsgebaren das Burgenfest Manderscheid so verändert, dass es seinen familären und besonderen Charme verliert. Wenn übertriebenes Konkurrenzdenken und regionaler Protektorismus zu dieser Form der Standplatzvergabe führt, muss man sich nicht wundern, wenn man in der Zukunft kaum noch Händler findet, die dies mittragen oder der Markt langsam zu einem gewöhnlichen Jahrmarkt wird, weil die besonderen und einzigartigen Händler nicht mehr kommen dürfen oder wollen!
Für uns ist das Kapitel Manderscheid jedenfalls beendet und wird so nicht wieder aufgeschlagen werden.